Über das Projekt

Die heutigen Entscheidungen über die Waldbewirtschaftung beeinträchtigen langfristig die Fähigkeit Europas auf die Klimakrise zu reagieren. Aufgrund des enormen Potenzials der Wälder Kohlenstoff aufzunehmen und zu binden, während sie wachsen, werden die derzeitigen forstwirtschaftlichen Praktiken die Klimaschutzkapazität des Kontinents in den nächsten Jahrzehnten bestimmen. Auch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeichnen ein überaus positives Bild, insofern verbesserte Forstpraktiken angewandt werden: eine verbesserte nachhaltige Waldbewirtschaftung kann die Klimaschutzleistungen der Wälder bis 2050 verdoppeln.
Dennoch bleiben entscheidende Fragen darüber, wie bestehende Wälder für eine verbesserte Kohlenstoffbindung bewirtschaftet werden können, wo und wie neue Wälder heranwachsen können und wie sie sich an häufigere Störungen anpassen können, von der Wissenschaft teilweise unbeantwortet, von politischen Entscheidungen nicht berücksichtigt und von Kohlenstoffkompensationssystemen noch nicht entdeckt wurden zu sein.
Um aussagekräftiges Erkenntnisse und anwendbare Lösungen zu liefern, wird INFORMA technologische Werkzeuge wie Satellitenbilder, Data-Mining und Klimamodellierung mit partizipativen Ansätzen kombinieren.
Auf diese Weise sollen die verschiedenen Ansprüche der Stakeholder aus Praxis, Wissenschaft, Politik, Kohlenstoffmärkten und der Gesellschaft ausgeglichen werden. All dies geschieht unter Berücksichtigung der Bereitstellung anderer Ökosystemleistungen wie der Biodiversitätsschutz und die verschiedenen Arten der Wald-Klima-Interaktionen.
.
Projektlaufzeit von Juli 2022 bis Juni 2026 mit einem Budget von
€5.3 Millionen Euro
Koordiniert wird das Projekt von der Polytechnischen Universität Valencia und in Kooperation mit with 13 Projektpartnern aus
8 EU Ländern durchgeführt
INFORMA ist in den größten biogeografischen Waldregionen Europas aktiv, die
96% des EU-Territoriums
94% der Wälder entsprechen
Fallstudiengebiete in
Österreich, Belgien, Finnland, Rumänien und Spanien
INFORMA wird wissenschaftliche und praxisbasierte Erkenntnisse liefern, um die EU bei der Bewältigung der drei wichtigsten waldbezogenen Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen: Aufrechterhaltung der derzeitigen Kohlenstoffsenken, Erhöhung ihrer Kohlenstoffbindungskapazität und Verbesserung der Produktion von Materialien und Energie zur Substitution fossiler Brennstoffe.